Glasware im Aquarium – besonders bei uns Aquascapern sehr beliebt! Kein Wunder, denn die Filterauslässe und -einlässe aus Glas sehen wirklich sehr edel aus. Besonders direkt nach dem ersten Einsatz.
Aber schon bereits nach 2 Wochen siehst Du meist deutliche Ablagerungen, Mulm und Algen in den gläsernen Filterinflows und Outflows und den transparenten Schläuchen, die die tolle Optik total zerstören!
Wie Du ganz einfach ohne viel Aufwand Deine Glasware reinigen kannst, zeige ich Dir in diesem Beitrag!
Ich werde in diesem Post nicht nur die zu reinigenden Filterausläufe und Filtereinläufe aus Glas – eben die sogenannte Glasware – behandeln, sondern auch auf die Reinigung von Glasdiffusoren mit Keramikscheiben.
Bevor ich mit den Tipps loslege, erkläre ich noch einmal, was Glasware überhaupt ist:
Glasware bzw. Filterinflows und Filteroutflows: Was ist Glasware überhaupt?
Glasware ist fest mit dem Aquascaping verbunden! Jeder Aquascaper, der ein schickes Aquascaping-Aquarium in der Wohnung stehen hat, will nicht nur mit dem Layout seine Besucher und Freunde beeindrucken, sondern auch durch das Drumherum.
- ELEGANTE GLASWARE: Die hochwertige Glasverarbeitung der Inflow Pipe ermöglicht dir das optisch attraktive anbringen eines Filtereinlaufes.
- PERFEKTE ANSAUGSTRÖMUNG: Der Filtereinlauf sorgt durch seine geschliffenen Ansaugschlitze für die perfekte Ansaugströmung
- PERFEKTER HALT: Die mitgelieferten Saugnäpfe ermöglichen dir das sichere und anpassbare Anbringen der Glasware an deinem Aquarium. Dadurch kannst du die Strömungsbereiche in deinem Aquarium individuell anpassen.
- PASSEND FÜR: 13mm (12/16mm)
- IDEAL FÜR TIEFE AQUARIEN: Mit dem 30cm Glas Inflow von USCAPE gelangt auch in jede Ecke deines Aquariums ausreichend Strömung. Die 30cm Variante ist besonders gut für tiefe Aquarien geeignet.
- ELEGANTE GLASWARE: Die hochwertige Glasverarbeitung der Lily Pipe ermöglicht dir das optisch attraktive anbringen eines Filtereinlaufes.
- IDEALE STRÖMUNG: Die vergrößerte und 360° befindliche Ansaugoberfläche erzeugt eine verstärkte Strömung in deinem Aquarium. Dies hat eine bessere Zirkulation und das geringere zusetzen des Inflows zur folge.
- PERFEKTER HALT: Die mitgelieferten Saugnäpfe ermöglichen dir das sichere und anpassbare Anbringen der Glasware an deinem Aquarium. Dadurch kannst du die Strömung und Oberflächenbewegung individuell anpassen.
- PASSEND FÜR: 17mm (16/22mm) Schläuche
- ELEGANTE GLASWARE: Die hochwertige Glasverarbeitung der Lily Pipe ermöglicht dir das optisch attraktive anbringen eines Filtereinlaufes.
- IDEALE STRÖMUNG: Die Kugelform der Moon Pipe erzeugt eine stark nach oben gerichtete jedoch verwirbelte Strömung, die dein Aquarium in allen Ecken mit den erforderlichen Mineralien und Sauerstoff versorgt.
- SAUERSTOFFZUFUHR: Der Moon Pipe Outflow sorgt mit seiner zielgerichteten Oberflächenströmung für eine verstärke Sauerstoffzufuhr in deinem Aquarium. Somit ist der Moon Filterauslauf perfekt für stark besetzte Becken oder sauerstoffliebende Tiere.
- PERFEKTER HALT: Die mitgelieferten Saugnäpfe ermöglichen dir das sichere und anpassbare Anbringen der Glasware an deinem Aquarium. Dadurch kannst du die Strömung und Oberflächenbewegung individuell anpassen.
- PASSEND FÜR: 17mm (16/22mm) Schläuche
Es geht vom schicken Hochglanzunterschrank, oder der stylischen ADA Aquasky bis hin zu den Filterschläuchen und -rohren, die bisher in der Aquaristik meist aus grün daherkommenden Plastik bestanden.
Diese werden gerade bei uns Aquascapern immer häufter durch die Glasfiltereinläufe und -ausläufe ersetzt! Diese bestehen eigentlich nur aus einem zum Schlauchdurchmesser passendem Glasrohr, welches am Ende einen tricherförmigen Auslass oder eben Schlitze, um das Wasser einzusaugen besitzt.
Und wieso sind die so genannten Lily Pipes so toll, fragst Du dich?
Natürlich ist es immer noch Geschmacksache, ob Du die klassischen Eheimschläuche oder Filterrohre nutzt, oder eben die unauffälligen stylischen Glasfilterausläufe mit dem klaren ungebrandeten Schläuchen einsetzt.
Auf jeden Fall runden die Lily Pipes optisch einfach das Gesamtbild des schicken Aquascapes im Weißglasaquarium, durchsichtiger ADA Aquasky und weißem Unterschrank ab.
Kommen wir aber nun zum eigentlichen Thema:
Glasware reinigen – so klappt es wieder mit den blitzsauberen Lily Pipes!
Gerade weil es uns Aquascapern auf die Optik ankommt und wir viel mit gläsernen Zubehör, wie Glas-Diffusoren, Lily-Pipes und Co arbeiten, muss man auch wissen, wie man diese Schmuckstücke auch so rein und sauber hält.
Deshalb zeige ich Dir hier 5 Wege, wie Du deine Glasware wieder richtig sauber bekommst:
Mit Schlauchbürsten Schläuche und Glasware säubern
Es liegt nahe, dass man bei Filterschläuchen und und den gläsernen Lilypipes direkt an Schlauchbürsten* oder Springwasher – wie man sie neudeutsch – denkt, oder? Diese nutze ich auch selber sehr gerne.
- Premium-Material: Das Reinigungsbürsten-Set besteht aus hervorragendem Edelstahl- und Nylonmaterial, das stark und langlebig für den Langzeitgebrauch ist, gebogen und nicht leicht verformt werden kann, korrosions- und rostbeständig ist
- Doppelkopfbürste: Zwei Arten von Bürsten sind bequemer, um gebogene Rohre oder U-förmige Rohre zu reinigen. Sie können schnell entkalken, keine Sackgassen. Entworfen mit zwei Enden, die für die Reinigung gebogener Rohre bequemer sind
- Einendbürste: Rohrbürste an einem Ende und Schleifenende am anderen. Haken Sie den Ring während der Reinigung mit Ihren Fingern ein, um zu verhindern, dass die lange Rohrreinigungsbürste in das Wassereinlassrohr fällt. Leicht zu drücken und zu ziehen
- Vielseitige Anwendung: Ideal für jedes Aquarium, Haushaltsküche, Badezimmer usw. Geeignet für die Reinigung von Wasserpumpen, Filtern, Ablaufrohren, Anschlüssen, U-förmigen Rohren, Filtern und anderen schwierig zu erreichenden Orten
- Paket beinhaltet: Sie erhalten 2 x Bürsten mit Einzelköpfen und 2 x Bürsten mit Doppelköpfen, insgesamt 4 Stück; Die Schlauchbürste eignet sich perfekt zum Reinigen von Rohren mit kleinem Durchmesser und entfernt Schmutzablagerungen und Algen, wenn sie in die Rohre laufen
Um die Glasware zu reinigen braucht man teilweise ja nicht mal den Schlauch vom Filter abtrennen. Einfach Filter ausschalten und zumindest den am Aquarium sichtbaren Teil der Glasware mit der Schlauchbürste reinigen. Die Schlauchbürsten sind mit einer flexiblen Spirale aus Edelstahl ausgestattet, die es Dir erlaubt, die Spitze mit der Bürste auch durch die engen Biegungen der Glasware zu drücken.
Vor dem ersten Mal mit dieser Schlauchbürste, hätte ich wirklich nicht gedacht, dass ich das total verdreckte und gekrümmte Glasrohr jemals wieder sauber bekomme. Und was soll ich Dir sagen: Rückstandslos konnte ich Mulm und Algen aus dem Glasrohr und dem Schlauch entfernen!
Mit Filterschwamm an Schnur die Lilypipes reinigen
Hast Du keine Hilfsmittel zur Hand, kannst Du dir auch damit behelfen, in dem Du den Schlauch inklusive Lilypipe vom Filter trennst und dann ein Stück Angelsehne oder Nylon-Dekoschnur nutzt.
Dann knüpfst Du an das eine Ende einfach eine Schraubenmutter und lässt diese die Schnur durch den gesamten Schlauch und die Glasware ziehen.
Am anderen Ende knotest Du ein Stück Filtermatte/-fließ wirklich fest an die Angelsehne (wirklich darauf achten, dass Du robuste Schnur nimmst und einen haltbaren Knoten einsetzt, denn nichts ist blöder, als ein Stück Filterschwamm, was auf halber Strecke im Schlauch stecken bleibt…).
Nun brauchst Du nur noch am Ende mit der Schraubenmutter ziehen und so wird das Stück Filterschwamm als Rohrreiniger durch den Schlauch gezogen.
Als robuste Alternative zu dieser Do-It-Yourself-Methode haben sich diese Reinigungsbürste als wirklick hilfreich erwiesen.
Hier kannst Du allerdings nicht einfach eine Schraubenmutter am Nylonband befestigen und dies dann durch den Schlauch ziehen lassen, sondern musst diesen durch den Schlauch und die Lilypipe fädeln/schieben.
Glasdiffusoren wieder weiß bekommen: Bleichen!
Neben den gläsernen Filterzuläufen und -abläufen setze ich für die CO2-Zufuhr gerne die sogenannten Glasdiffusoren ein.
Zugegebenermaßen reinige ich diese nicht annähern so häufig, wie die Lilypipes, aber wenn es dann mal doch dazu kommt, will ich, dass auch die weiße Keramikmembran wieder komplett in weiß erstrahlt!
Vor der Reinigung noch mit grünem/braunem Belag bedeckt, brauchst Du ihn nur einmal kurz grob mit einer Bürste abschrubben und in dann in eine hochspezialisierte Lösung einlegen.
Hochspezialisiert? Hm, Nö! Ich nehme dazu immer handelsübliche Haushaltsbleiche, wie Keine Produkte gefunden..
Ich habe mir fürs Einlegen der Glasdiffusoren in der Chlorbleiche ein altes Marmeladenglas geschnappt und dieses auch entsprechend markiert. Du brauchst auch nicht jedes Mal die Lösung zu erneuern, sondern kannst die Bleiche mehrfach nutzen.
Einfach den Glasdiffusor über Nacht einlegen und schon ist die Wäsche – ähh Keramikmembran wieder strahlend weiß und nicht nur das: der Glasdiffusor lässt die CO2-Blasen wieder schön fein im Nebel aufsteigen!
Manchmal kann man bei den mittlerweile wirklich günstig gewordenen CO2-Diffusoren überlegen, ob man sich nicht einfach mal wieder einen neuen CO2-Diffusor
kauft :)
- KOMPAKT & SCHÖN: CO2-Diffusor für Aquarien bis 400 Liter - zur "unsichtbaren" Installation im Aquarium.
- SICHERE HANDHABUNG: Hergestellt aus hochwertigem, transparentem und bruchfestem Acryl.
- HOCHEFFEKTIV: Nano-Zerstäubung des CO2 durch Spezial-Sinstermaterial mit extem kleinen Poren.
- EINFACHE ANWENDUNG: Mit integriertem Blasenzähler zur Kontrolle der CO2-Zugabemenge.
- Passend für alle gängigen Einweg, Mehrweg und Bio CO2-Systeme mit 4/6 mm CO2-Schlauch.
Kies/Sand alt Alternative zur Schlauchbürste
WIllst Du unbedingt vorm nächsten Familienbesuch oder der Geburtstagsparty auch dein Aquarium in neuem Glanz erstrahlen lassen, hast aber weder Schlauchbürste, oder Springwasher zur hand, dann kann dir eine Hand voll Sand das Säubern der Schläuche übernehmen!
Einfach dazu den Schlauch vom Filter trennen und mit ein bis zwei Händen Sand oder Kies und Wasser füllen und ordentlich durchschütteln, wie Du es auch im folgendem Video sehen kannst:
Jurijs von Lernscapen.de hat diese Methode noch ein Stück weitergedacht und nutzt abgerundeten Kies, um auch am Ende geschlossene Lilypipes wieder zum Glänzen zu bringen. Hier geht es zu seinem Kurzbeitrag zum Thema „Lilypipes reinigen„.
CO2-Diffusoren mit Reinigungstabletten für Zahnprothesen
Es hat sich nach Veröffentlichung dieses Beitrags noch ein User gemeldet, der seine CO2-Diffusoren und wohl auch Glasware mit Reinigungstabs für die Dritten reinigt – kuriose Idee, aber bei genauerer Betrachtung macht es Sinn, denn hartnäckige Beläge müssen von Omas Dritten ja möglichst ungiftig gelöst werden – und das machen wir uns jetzt hiermit zu nutze ;)
Tolle Idee!
Wie reinigst Du deine Filterausläufe? Nutzt Du auch eine dieser Methoden, oder fehlt Dir noch eine? Schreib es mir in die Kommentare!
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API