Methoden, wie Du im Sommer dein Aquarium kühlen kannst, sollte jeder Aquarianer in der Hinterhand haben!
Denn hohe Temperaturen sind im Sommer für uns Menschen klasse, auch im Aquarium sind Temperaturen kurzzeitig bis 28°C kein Problem.
Es sollte nur auf einiges geachtet werden, um tote Fische oder Garnelen durch Hitze im Aquarium, zu vermeiden.
Aquarium kühlen – einige simple Möglichkeiten findest Du in diesem Post!
Das Aquarium kühlen und die Temperaturen im Auge behalten!
Die hohen Temperaturen im Aquarium, die im Sommer gerade in Dachgeschosswohnungen etc. sehr schnell und auch von einem Tag auf den anderen auftreten können, werden schnell zu einem Problem.
Also hilft nur eins: Aquarium kühlen!
Wie Du das Aquarium kühlen kannst, ließt Du in diesem Beitrag. Neben einigen Mitteln, die Du aus deinem Haushalt für die Senkung der Temperaturen in Deinem Aquarium verwenden kannst, habe ich am Ende des Beitrags auch noch ein paar automatische Aquarien-Kühler für Dich herausgesucht!
Quick-Tipps: Schnelle Hilfe, um das Aquarium zu kühlen:
Hier fasse ich einmal kurz stichpunktartig zusammen, wie Du schnell und einfach das Aquarium, ohne Hilfsmittel einige Grad abkühlen kannst:
- Abdeckung öffnen
die Wärme, die durch die Aquariumleuchte entsteht, kann so besser abziehen - Beleuchtung ausschalten/reduzieren
weniger Beleuchtung ergibt weniger Wärme - kühle Wasserwechsel
einfach ein paar Liter kühleres (nicht eiskaltes) Wasser nachfüllen
Auf diese und einige weitere Methoden, um das Aquarium im Sommer zu kühlen, findest Du im folgenden Text noch ausführlicher. Zunächst gehe ich noch kurz auf die Frage ein, ab wann Du die Temperatur senken solltest:
Hohe Temperaturen im Aquarium – gefährlich?
Im Sommer sind Aquarienthermometer* übrigens ein Muss, denn viel zu schnell steigen die Temperaturen unbemerkt über den gerade noch kurz ertragbaren Wert von 30°C. Gerade in Aquarien mit Abdeckung staut sich sehr schnell die Hitze.
Die Hitze führt dann schnell zur Sauerstoffknappheit (je kälter das Wasser, desto leichter löst sich der für alle Lebewesen wichtige Sauerstoff darin).
Wie warm darf Aquariumwasser werden?
Wie warm das Aquariumwasser werden darf, ist natürlich klar vom Besatz abhängig. Tropische Fische, wie Neons, Diskus und co. haben mit langfristigen Temperaturen über 28° C kein Problem.
Die meisten Aquarienbewohner halten es auch kurzfristig bei über 30° C aus. Hierbei solltest Du allerdings auf eine ausreichende Sauerstoffversorgung achten, da gerade der Sauerstoff meistens der limitierende Faktor ist.
Sauerstoffknappheit durch Hitze im Sommer
Da sich der für unsere Fische, Schnecken und Garnelen lebenswichtige Sauerstoff besser löst, je kälter das Wasser ist, so ist es auch logisch, dass in warmen Wasser eher wenig Sauerstoff ist.
Da ist auch schon der erste Punkt, an dem wir unseren Aquarienbewohnern vorbeugend die Hitze im Aquarium angenehm machen können:
Abdeckung im Aquarium auf und so Aquarium kühlen
Klingt erst einmal banal, aber dadurch, dass die Wärme, die unweigerlich durch Leuchtstoffröhren bzw. die Aquarienbeleuchtung entsteht, durch die geöffnete Abdeckung entweichen kann, wird ein Hitzestau unter der „Haube“ vermieden.
Die nächste hilfreiche und passive Lösung wäre, einfach mal einen Tag das Licht im Aquarium auszulassen!
Sauerstoff wird im Aquarium bei hohen Temperaturen schnell zu knapp!
Dabei solltet Ihr darauf achten, dass für genügend Sauerstoff im Wasser gesorgt ist. Einige Möglichkeiten liste ich hier kurz auf:
- Ausströmerstein an (sehr leiser) JBL ProAir a50 Luftpumpe für Aquarien* angeschlossen, im Aquarium installieren
- einen Söchting Oxydatoren 3170505 Oxydator Mini für...* ins Becken stellen
- Den Filterauslauf einfach ordentlich „plätschern“ lassen
- für ausreichend Bewegung der Wasseroberfläche sorgen
- falls ihr noch weitere Methoden habt, gerne in den Kommentaren posten ;)
Kühle Wasserwechsel senken Aquarientemperatur
Wenn eh gerade ein Wasserwechsel ansteht, verbindet ihr diesen einfach mit der Abkühlung im Aquarium. Ein etwas größerer Wasserwechsel (50 %) mit 2 – 3°C kälterem Wasser hilft in der ersten „Not“ sehr schnell.
Achtung! Es sollte nicht zu zügig das kältere Wasser ins Aquarium eingefüllt werden, da es gerade bei Garnelen Häutungen oder Abwurf der Eier hervorrufen kann!
Wasser im Aquarium kühlen mit Eis, Kühlpacks und dem PET-Flaschen-Trick
Unüberlegt und übertrieben könnte man einfach einen großen Eisklotz ins Aquarium setzen, um die Temperaturen zu setzen.
Ich würde persönlich aber von einem direkten Einsatz von Eis abraten, da es irgendwann schmilzt und ich nie weiß, was für Wasser hier eingefroren wurde (ich gehe mal von gekauften Eiswürfeln aus ;)).
Aquarium mit Kühlakkus kühlen
Wir Menschen gönnen uns am Strand leckere mit Kühlakus gekühlte Getränke. Nichts läge da näher, als auch das Aquarium zu kühlen, oder? Klar, wie oben beschrieben, kann man Eiswürfel nutzen.
Besser sind da schon die strandbewährten Kühlakkus oder Kühlpacks, um im Aquarium für angenehme Frische zu sorgen. Da gelangt nichts ungewollt ins Wasser und Ihr braucht sie nach dem Einsatz nur zurück in die Tiefkühltruhe werfen!
Bei kleinen Nanoaquarien solltet ihr die Temperaturen beobachten, um große Temperaturschwankungen von knapp 30° auf unter 20°C zu vermeiden. Wem die Verbindung von Kühlakkus und dem kühlen Aquarium nun jedoch zu unhygienisch ist, packt das Kühlpack einfach in einen Gefrierbeutel ;)
Mit PET-Flaschen zum Selbstbaukühlakku
Das gleiche Prinzip gilt für die PET-Flaschen-Lösung:
einfach eine PET-Flasche nicht ganz mit Wasser füllen (das Eis will sich ja schließlich noch ausdehnen!), ab ins Eisfach und dann im gefrostetem Zustand ins Aquarium.
Billiger geht’s glaube ich nicht mehr, oder?
Wer schlau ist, packt gleich zwei Flaschen ins Eisfach, so kann man eine drin lassen, um sie einsatzbereit zu haben, wenn die erste Flasche aufgetaut ist und im Aquarium die Temperatuten bereits am Vortag gesenkt hat!
Zu guter Letzt meine präferierte Methode, die Temperaturen im Aquarium zu senken:
Ventilatoren als Aquarienkühlung
Nicht nur uns Menschen kühlt die bewegte Luft von einem Ventilator ausgehend durch das Prinzip der Verdunstungskälte angenehm ab. Auch in diesen kleinen mit Wasser und Pflanzen gefüllten Glaskästen – besser als Aquarien bekannt – werden die Wassertemperaturen deutlich gesenkt.
Meine Empfehlung, was Aquariumkühler angeht:
Wenn ich mich für einen Aquariumkühler für Becken bis 60 Liter entscheiden, würde ich den Dennerle Aquariumlüfter mit Temperatursensor auswählen:
- Temperaturabsenkung bis zu 5 °C
- Soll-Temperatur einstellbar
- Mit Temperaturfühler
Es gibt günstige Modelle, Temperaturgesteuerte Cooler oder die Selbstbauvariante (bestehend aus einem PC-Ventilator, Metallstreben und einem 12V-Netzteil):
Achtung! Gerade in Verbindung mit Wasser ist der Selbstbau von elektrischen Geräten nicht immer anzuraten. Wer sich mit Strom etc. unsicher fühlt investiert ein paar Euros in Aquarienkühler, die temperaturgesteuert sich selbstständig an- und abstellen, von denen Ihr und auch Eure Aquarienbewohner über mehrere Jahre definitiv was habt:)
Aquarienkühler für Aquarien im Sommer – lieber jetzt kaufen, bevor die Hitze Dich überrascht!
Und nun noch eine kleine Auswahl an Aquarienlüftern, die ich für die verschiedenen Aquariengrößen für sinnvoll halte (am Ende dieser Liste steht noch ein Gerät, was in Verbindung mit den meisten Lüftern eine coole Kombination zu sein scheint!):
- Kühlt Aquarien bis 300 l bis zu 4° C
- Einfache Montage, Ventilatoren mit Sicherheitsabdeckung bis 55° neigbar
- Meerwassertauglich, da aus nicht rostendem Aluminium
- Inklusiv Sicherheitskleinspannungs-Transformator
- für Glasscheiben und Aquarienabdeckungen bis 25 mm Breite
- Filter
- Filter
- Filter
- Maße: 400 x 125 x 65 mm
- Kühlt Aquarien bis 300 l bis zu 4 °C
- Einfache Montage, Ventilatoren mit Sicherheitsabdeckung einzeln bis 55° neigbar
- Meerwassertauglich, da aus nicht rostendem Aluminium
- Inklusiv Sicherheitskleinspannungs-Transformator
- Die Spule weg vom Aquariumwasser verursacht keine Kurzschlussgefahr.
- Mit DC 12 V DC und Sicherheit.
- Stufe 2 einstellbar – starker Wind je nach Wetter und die Innentemperatur ist unterschiedlich 2 bis 4 Grad kühl.
- Mini Smart, spart Energie und schont die Umwelt.
- Größe: 6,5 x 10,5 cm.
- Kühlung der Wassertemperatur um 2 - 4 °C bei erhöhter Umgebungstemperatur.
- Einfache Installation (Klemm Halterung).
- Hochwertige Kunststoff-Konstruktion, leistungsstarke Lüfter.
- Geringer Stromverbrauch, einstellbar 2 Niveau der Windkraft.
- Mit einem AC-Adapter, angetrieben durch DC 12V.
- Verschiedene 2/3/4 Köpfe für verschiedene Aquariengrößen.
- Diese Lüfter können einzeln oder in Verbindung mit einem automatischen Temperaturregler verwendet werden.
- Geringer Stromverbrauch, geringes Rauschen, große Luftleistung, schnell die Wärme des Aquariums abführen.
- Reduzieren Sie auf 8 Grad Wassertemperatur
- Aquarium Lüfter Geringer Stromverbrauch, geringe Geräuschentwicklung, große Luftleistung, schnell die Wärme des Aquariums abführen.
- Regelung des Betriebes vom Kühlgebläse: Thermostat zur Steuerung von 1 - 50 W (JBl Cooler alle Größen)
- Einfache Montage: Verbindung des CoolControl mit Kühlgebläse und Sensor. Anschluss des Netzteils
- Temperaturauswahlrad von 18-36°C, Funktionskontrolldiode, Temperaturfühler zur Messung der Wassertemperatur, DC 5/2 mm Stecker
- Schalter für Automatik, Manuell oder Off, Funktionskontrolldiode, Betriebsspannung 12 V DC über Netzteil des Kühlgebläses
- Lieferumfang: 1x JBl Thermostat für 12 V Kühlgebläse, CoolControl, 60445
- Zwei-Geschwindigkeitenwindsteuerung, entsprechend der Innentemperatur, verringern Wassertemperatur und fallen bis zu 2 ~ 3 ℃
- Justierbare Kiefer können die Zylinderwand festklemmen, die die Stärke innerhalb 1.2cm, den täglichen Gebrauch der Fischbehälter zusammenbringt
- Große Kühlventilatoren 12V sichere Spannung, mit hohen Sicherheitsstandards und gewährleisten die Sicherheit des Lüfters
- Winkel einstellbar: Einstellbare Breite von Lüfter und Halterung bis zu 100 °, praktisch und einfach zu installieren und zu bewegen
- 30 Tage Geld zurück oder Ersatz Garantie. (Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren)
Wenn ich noch einen Lüfter bräuchte, würde ich mich zwischen dem
- Temperaturabsenkung bis zu 5 °C
- Soll-Temperatur einstellbar
- Mit Temperaturfühler
oder einem der JBL-Lüfter
- Kühler mit modernem Querstromventilator und breitem Luftstrom für Aquarien: Kühlung der Wassertemperatur um 2 - 4 °C
- Einfache Montage auf dem Aquarienrand: Scheibenstärke max. 2, 4 cm. Luftstromrichtung frei wählbar. Kühler 360 ° drehbar
- Wasserkühlung mittels Verdunstungskälte an der Wasseroberfläche. Erweiterbar mit JBL Temperatursteuerung CoolControl
- Sicherheit: 12 V Kleinspannung. Netzteil für alle gängigen Netzspannungen weltweit. Luftstrahlwinkel einstellbar
- Lieferumfang: 3 W Kühlgebläse mit Halter & Netzteil mit 150 cm Kabel. Walzenlüfterrad 10 cm breit, Gehäusebreite 18 cm
in Verbindung mit dem intelligenten Thermostat JBL CoolControl* entscheiden!
Sogenannte Durchlaufkühler* lasse ich jetzt mal außen vor bei dieser kleinen Liste, da sie zumindest für mich deutlich über Budget liegen ;)
Tipps im Video bei zu warmen Aquarium:
Abschließend möchte ich noch eine Videoempfehlung ausssprechen!
Die Kollegen von Garnelen-TV haben ein super passendes Video gemacht, welches auch hilft, wenn das Aquarium im Sommer mal zu warm werden sollte:
Was Du nicht tun solltest:
Dein Aquarium mit einem Kühlschrank zu kühlen
Auch wenn es technisch möglich wäre, dein Aquariun mit bspw. einem Mini-Kühlschrank zu kühlen, solltest Du drauf verzichten. Denn die entstehende Abwärme des Kühlschranks und die damit zusammenhängenden Stromkosten sprechen dagegen.
Solltest Du doch die Temperatur im Becken per Durchlaufkühlung durch den Kühlschrank senken wollen, wünsch ich dir viel Erfolg und würde dir aber eher eine der oben beschriebenen Lösungen empfehlen!
So nun denke ich, dass für jeden eine Lösung dabei ist, im Sommer bei Hitze das Aquarium zu kühlen!
Wenn Du Anregungen hast, oder noch mehr Möglichkeiten kennst, das Aquarienwasser wieder auf Normaltemperatur zu bringen, schreib‘ es mir einfach in die Kommentare!
Letzte Aktualisierung am 22.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo,
Ich hätte noch 2 Tipps (habe ich mir von Terrarien bzw Axelottl-Aquarien abgeschaut.
Wasser kühlt recht schnell um den Stein/die Steine ab…bei kleinen Aquarien (bsp 54 Liter) kann schon mal ein Temperatursturz von 6 – 7 Grad erfolgen…
Aber hier auch gleiche Vorsicht wie beim Tipp mit den Steinen…
MfG
Kai
Hi Kai,
das geht beides in Richtung des Prinzips „Kühlakku im Aquarium“! Aber dafür dann natürlich etwas natürlich wirkender, als so ein doofes Plastikteil :D
Aber klar, das funktioniert auch sehr gut! Wie hoch war bei dir die Temperatur im Aquarium in diesem Sommer?
Gruß Timo
Super hilfreich
Freut mich, Nihat! Mit welchem dieser Tipps hast Du denn dein Aquarium diesen Sommer gekühlt? Was hat sich bewährt, um die Temperatur bei dir im Aquarium zu senken?
Schöne Grüße und einen schönen Sommer noch! :)
Gruß Timo
Hallo Timo,
ich hab ein 200Liter Aquarium und hatte ein digitales Aquamedic, was aber 2 Grad zuwenig angezeigt hat, leider zu spät gemerkt, letztes Wochenende natürlich nachts fast alle Fische tot und meine Frau alleine zu hause, naja. Wir wohnen natürlich auch im Dachgeschoss und dann kannst du dir ja vorstellen wie hoch die Temperaturen waren. Angezeigt 26,8Grad heißt dann ja schon 29Grad und das über mehrere Tage und ich hatte schon eine 6fach Lüfter, der macht so 3-4 Grad und wir hatten auch bis 34Grad in der Bude. Naja nun hab ich wenig gegoogelt und dich hier gefunden, Wieviel Eis-Würfelbeutel-Beutel kann sollte man nehmen, denn ich hatte das mit 2 Gefrierakkus versucht, der Erfolg war nur mäßig. Danke!
Gruß Mario
Hi Mario,
Also ich würde mich da tatsächlich herantasten! Die 6 Lüfter haben bei mir immer noch am effektivsten geholfen. Ansonsten würde ich dann beim nächsten Versuch einfach mal 3, dann 4, dann 5 Kühlakkus probieren. Ich kann ehrlich gesagt, dir da keine 100%ige Antwort geben, da bin ich zum Wohle der zukünftigen Fische ehrlich.
Tut mir, leid, dass du Hitzetote im Aquarium zu verzeichnen hast!
Zur Not würde ich sonst einfach noch einen 6er-Lüfter drüberschrauben, wobei bei einer Raumtemperatur von weit über 34°C das Aquarium dann auch logischerweise sich nur noch aufheizen kann.
Das Wasser im Aquarium im Sommer wird natürlich sehr warm, was zur Folge hat, dass weniger Sauerstoff gelöst ist. Bei hohen Aquariumtemperaturen im Sommer würde ich extra Oxidatoren oder auch einen Sprudelstein einsetzen, um die Sauerstoffsättigung im Wasser zu erhöhen.
Viel Spaß weiterhin bei unserem tollen Hobbby! Lass den Kopf nicht hängen, auch bei einem Aquarium im Sommer :)
Gruß Timo
[…] Aquarium kühlen – wie Du einfach die Temperatur im Aquarium senkst! […]
Wie gut hat die Eigenbauvariante gekühlt? Finde es cool, dass man sich selbst was einfallen lässt :)
(da Du keinerlei Kommentare auf deiner Seite zulässt, habe ich hier deinen Link zur Seite auch deaktiviert – sobald ich bei dir einen Kommentar hinterlassen kann, kommentiere gerne hier nochmal, Gruß Timo)
Hi Arthur,
damals hat die Eigenbauvariante zum Kühlen des Aquariums im Sommer super funktioniert. Ist ja im Grunde das gleiche wie ein gekaufter Aquariumkühler auf dem Ventilatorprinzip.
Gruß Timo