Welche Pflanzen bilden im Aquarium einen Rasen? Immer wieder ließt man in Foren, Facebook-Gruppen etc. diese Frage! In diesem Beitrag stelle ich Euch die bekanntesten vor und teile diese je nach Schwierigkeit ein. Gerade für Anfänger in Sachen Aquascaping kann ein schöner Rasen schnell frustrieren – um Dir beste Voraussetzungen zu geben, lies in diesem Artikel:hier auch einige Tipps für den Rasen bzw. Bodendecker im Aquarium!
Fangen wir gleich mit den Grundlagen des Aquariumrasens bzw. der Bodendecker im Aquarium, mit denen eigentlich jeder in kürzester Zeit einen schönen Vordergrundbewuchs hat!
Bodendecker im Aquarium – was braucht man?
Bodendecker im Aquarium fordern bestimmte Vorraussetzungen in Sachen Lichtstärke (Watt/Liter-Verhältnis), Bodengrund und Düngung. Dazu sei gesagt, dass einige Bodendecker, wie bspw. Heminathus callitrichoides „cuba“ oder Glossostigma elatinoides eher hohe Anforderungen an die Technik stellen und die etwas pflegeleichteren Arten, wie Marsilea hirsuta oder einige Moosarten recht anspruchslos sind. Worauf es beispielsweise beim Licht ankommt, dazu komme ich jetzt:
Licht für Bodendecker im Aquarium – was ist wichtig?
Ob das Licht ausreichend für die geplante Vordergrundbepflanzung oder das komplett mit bodendeckenden Pflanzen bepflanzte Iwagumi ist, lässt sich relativ einfach anhand der Watt/Liter-Regel errechnen. Ihr teilt einfach die Gesamtwattzahl der Beleuchtung durch die Gesamtliterzahl Eures Aquariums.
Als Beispiel: 54 Watt Beleuchtung/260 Liter= ca. 0,2 Watt/Liter
Die im Beispiel errechneten 0,2 Watt pro Liter sind ein eher geringer Wert der Beleuchtungsstärke, allerdings sollte man auch darauf achten, wieviel Licht tatsächlich am Boden ankommt.
So kann es z.B. bei ausreichender Beleuchtungen (HQI-Brenner und 3-fache LED-Leuchten etc.), die einfach zu hoch über dem Aquarium aufgehängt wurden, oder durch enorm dicht- und hochgewachsen abgeschwächt wird, dazu kommen, dass man zwar rechnerisch ein enorm hohes Watt/Liter-Verhältnis hat, aber nur wenig Licht dort ankommt, wo man den Bodendecker pflanzen möchte.
Die Menge des Lichts, das am Boden ankommt, wird in Lux gemessen. Nein, keine Angst, ihr braucht jetzt nicht gleich ein Lux-Messgerät kaufen! Es reicht, meiner Meinung nach ungefähr einschätzen zu können, ob ein Aquarium nun schwach, mittel oder stark beleuchtet ist.
In diese drei Stufen sortiere ich auch die weiter unten folgenden Bodendeckenden Pflanzen! Anhand folgender Tabelle könnt Ihr nach der kurzen Watt/Liter-Berechnung ablesen, ob Euer Aquarium eher schwach oder stark beleuchtet wird:
- schwache Beleuchtung: bis 0,3 Watt/Liter
- mittlere Beleuchtung: 0,3 bis 0,7 Watt/Liter
- starke Beleuchtung: ab 0,7 Watt/Liter
(zu dieser Tabelle sei gesagt, dass die Abstufungen ungefähre Einschätzungen von mir sind, die unerfahrenen Aquarianern eine Hilfestellung sein sollen, den richtigen Bodendecker zu finden :))
Nachtrag: Oleg hat auf seinem Blog interessant beschrieben, wie Ihr die Beleuchtungsstärke berechnen könnt!
Nachdem nun geklärt ist, worauf es bei der Beleuchtung der Bodendecker ankommt, möchte ich noch ein paar Worte zu Dünger und Bodengrund verlieren.
Düngung und Bodengrund für Bodendecker im Aquarium
Die Beleuchtung und das Wasser kann noch so gute Werte haben, wenn die Düngung nicht stimmt, dann wachsen die Pflanzen nur schlecht bzw. bei einigen Mimosen unter den Bodendecker habt Ihr dann noch ca. 5 Tage, um Euch von diesen gleich wieder zu verabschieben!
Deshalb ist gerade bei mittel und stark beleuchteten Aquarien auf ausreichende Düngung zu achten! Meiner Meinung nach unabdingbar sind bei Mittel- und Starklichtaquarien CO2-Anlagen. Diese können entweder eine Bio-CO2-Anlage sein, oder ihr wählt gleich eine etwas sorgenfreiere Variante in Form der Druckgas-CO2-Anlage* . Bei geringer Beleuchtungsstärke kann man durchaus auch auf die CO2-Anlage verzichten, nur bin ich der Meinung, dass Pflanzen sehr dankbar auf CO2-Düngung reagieren.
Als flüssige Alternative zur CO2-Anlage gilt Easy Life EasyCarbo* , aber da müsst Ihr selbst entscheiden, was Ihr investieren wollt!
So, wenn nun die Beleuchtung, Düngung mit Mikro- und Makronährstoffen (falls Ihr da eine Erklärung braucht, checkt einfach den Flowgrow-Rechner und ließ nach der Berechnung die Beschreibung) auch abgedeckt ist, können wir zum Bodengrund kommen:
Der Richtige Bodengrund für Bodendecker im Aquarium
Der Bodengrund für Bodendecker im Aquarium spielt eine eher untergeordnete Rolle. Natürlich sind Soils, die ordentlich Nährstoffe mitliefern und ein pflanzenfreundliches Säuremilieu um die Wurzeln herum bilden klar von Vorteil.
Übrigens: Ich hatte bei meinem ersten Aquascape, in meinem 18 Liter Aquarium, gleich das Ziel gesetzt, Heminathus callitrichoides „cuba“ anzupflanzen. Dies klappte wunderbar in Keine Produkte gefunden..
Aber viele User haben bereits bewiesen, dass es auch in purem Sand oder Kies funktioniert, einen schönen Unterwasserrasen zu gestalten.
Also lasst Euch mit einem Kiesboden nicht entmutigen, sondern optimiert einfach die Düngung und das Licht und es wird grün im Vordergrund! ;) Ich nutze zwar immer gerne Soils, aber wenn ich sehe, wie sehr die Bodendecker – sei es Eleocharis parvula oder Glossostigm elatinoides – sogar in dem puren nur maximal 1cm hoch aufgeschüttetem „Dekosand“ wuchern, sollte Euch weiter motivieren, es einfach mal zu probieren.
Kommen wir nun auch schon zum praktischen Teil:
Die beliebtesten Bodendecker für das Aquarium
Beliebte Bodendecker fürs Aquarium gibt es eine ganze Reihe. Teilweise brauchst Du nicht mal zusätzlich CO2, um diese rasenbildende Pflanzen zu pflegen:
- Helanthium tenellum
- Hemianthus callitrichoides „cuba“
- Elatine triandra
- Eleocharis aciculáris
- Eleocharis parvula/pussila
- Eleocharis sp. ‚mini‘
- Fissidens fontanus
- Glossostigma elatinoides
- Lilaeopsis brasiliensis
- Lilaeopsis mauritiana
- Marsilea hirsuta
- Marsilea crenata
- Micranthemum tweediei / Montecarlo
- Sagittaria subulata „Pusilla“
- Staurogyne sp. „Porto Velho“
- Utricularia graminifolia
Richtiges Setzen & die Pflege der bodendeckenden Pflanzen bzw. des Aquariumrasens
Um jetzt einmal ein bisschen Fahrt in die ganze Sache zu bringen, sage ich Euch gleich, dass es einige Nerven und Haarbüschel kosten kann, wenige Millimeter große Pflanzentriebe vereinzelt in den Bodengrund zu setzen!
Du musst das Einpflanzen des Aquariumrasens einfach als meditative Aufgabe sehen – und gerade bei größeren Aquarien ist eine gute Vorbereitung eine große Erleichterung und verringert die Zeit beim Einpflanzen des ausgesuchten Bodendeckers um ein Vielfaches.
Schnell den Bodendecker im Aquarium einpflanzen
Wie Ihr schnell den Bodendecker einpflanzt, ist schnell gesagt. Und zwar befreit Ihr die Pflanzen von der Steinwolle bzw. wenn Ihr Invitro-Pflanzen gewählt habt, das Nährgel und trennt einzelne Pflanzentriebe aus dem Pflanzpolster und verteilt die Einzelnpflänzchen auf einem Tablett oder ähnlichem.
Das ist nervig, aber es erleichtert und beschleunigt das Einsetzen später deutlich, denn nun müsst Ihr nur noch mit einer Pinzette nach den Setzlingen greifen und im Soil platzieren. Aber wieso muss ich die Pflanzen nun so penibel aufteilen, fragt Ihr Euch?
Ich habe mit dieser Methode gute Erfahrungen machen können, denn so wuchs mir schnell ein gleichmäßig dicht gewachsener Teppich. Ihr braucht bei dieser Methode auf einer Fläche weniger Pflanztöpfe kaufen. Wenn Euch das so zu fummelig ist, dann bleibt Euch noch, die Töpfe mit einer Schere in 8 bis 10 kleine Pflanzteile zu stückeln und diese einzusetzen.
Wer noch einige Interessante Pflanztipps braucht, dem empfehle ich meinen Beitrag mit den Ultimativen Pflanztipps!
Wenn Ihr mit dem Einsetzen der kleinen Stecklinge fertig seid, dauert es 3 – 4 Wochen, bis Ihr einen Rasen habt, der bis dahin und dann aber noch einiger Pflege zur Optimierung bedarf.
Pflege des Rasens im Aquarium
Genau wie der geliebte englische Rasen im Vorgarten, bedarf der Bodendecker im Aquarium auch etwas an Pflege, um ihn zu optimieren und langfristig zu erhalten. Wieso kann ich ihn denn nicht einfach zuwachsen lassen? Das fragt sich jetzt vielleicht der ein oder andere.
- 【Gebogene Schere】Die gebogene Form erleichtert das Schneiden von niedrig wachsenden Pflanzen und Gräsern an schwer zugänglichen Stellen im Aquarium.
- 【Hochwertiger Stahl】Die Schere ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, um Korrosion zu vermeiden und sowohl für Süßwasser- als auch für Meerwasseraquarien geeignet zu sein.
- 【Für jeden Aquarianer】Die Pflanzenschere ist einfach zu bedienen und kann sowohl von professionellen Aquarianern als auch von Hobbyisten verwendet werden. Sie eignet sich für Wasserpflanzen-Aquarien, Terrarien und Aquascaping-Becken.
- 【Ergonomisches Design】Die Schere wurde ergonomisch gestaltet, um bequem in der Hand zu liegen. Mit einer Länge von 25 cm ist sie eine gute Größe, um Aquarium-Pflanzen effizient zu schneiden.
- 【Präzision】Die Pflanzenschere ermöglicht präzises Schneiden im Millimeterbereich und verfügt über extrem scharfe Schneidekanten, die für jede Aufgabe im Zusammenhang mit Wasserpflanzen geeignet sind.
Natürlich könnt ihr den Rasen auch von anfang an sich selbst überlassen, aber ich bin der Verfechter von Bodendeckerpflege!
Willst du also einen schön dichten Rasen, dann musst du ab und an die Schere schwingen – auch wenn es optisch manchmal etwas schmerzt! Um auch möglichst dicht über dem Bodengrund die wildwachsenden Triebe schneiden zu können, nimmt man am besten solche Wave-Cutter zur Hand:
Und wieso muss ich ihn nun schneiden?
Ihr kennt ja sicherlich die kleinen japanischen Bonsais, die schön dichte Blattkronen bei einer sehr gedrungenen Form haben. Und genau dieser dichte Bonsaiwuchs wird durch regelmäßigen Rückschnitt erzielt.
Die Bodendecker danken es dir mit deutlich kleineren Blättern und dichter Verzweigung. Beim allerersten Schnitt nach Neupflanzung, denkt man häufig „na, ich nehme mal lieber nicht so viel weg„, aber genau diesen Gedanken versuche ich zu ignorieren und schneide die frischen Triebe einfach wieder herunter.
Mut zum Beschnitt des Bodendecker im Aquarium!
Teilweise sieht es dann zugegeben wieder recht kahl aus, aber die Pflanzen treiben an jeder Schnittstelle auch wieder mehrfach aus. D. h., wo vorher ein einzelner frischer Trieb war, sind ein bis zwei Wochen nach dem Schnitt mehrere neue Triebspitzen am Start, die sich wiederum ausbreiten.
Auch wenn das folgende Aquarium schon mehrfach in den Wochen vor diesem Foto beschnitten wurde, zeigt es doch sehr deutlich, dass man gar nicht zimperlich bei dem Rückschnitt von bspw. Heminathus callitrichoides cuba sein braucht (ich hätte hier fast noch etwas mehr wegschneiden können).
Also überwindet die Angst, Euren mühsam gepflanzten Bodendecker zu zerstören und schwingt die Schere! Nach einer Woche werdet Ihr sehen, dass sich die Mühe gelohnt hat!
Achtung: Wenn man noch das Gefühl hat, dass die feinen Triebe sich noch zu leicht aus dem Boden lösen, dann haben die Pflanzen noch wenig oder keine Wurzeln gebildet und dann wäre der Rückschnitt eher kontraproduktiv. Nach 1 bis 2 Wochen sollte der ausgewählte Bodendecker allerdings festgewurzelt sein, sodass man den ersten Schnitt setzen kann!
Und wann muss ich das erste Mal den Bodendecker im Aquarium schneiden?
Ich schneide das erste Mal, wenn ich sehe, dass sich der Bodendecker ausbreitet und teilweise auch Triebe nach oben und nicht zu den Seiten sich ausbreiten.
- AQUARIUM PFLANZE: Schöne volldurchwurzelte Topf Pflanze Hemianthus callitrichoides 'Cuba'. Höhe der Pflanze liegt bei 3-5cm. Die Pflanze sollte regelmäßig beschnitten werden, damit die übrigen Pflanzen im Becken genügend Licht bekommen.
- SCHWIERIGKEITSGRAD FORTGESCHRITTEN: Die Pflanze für den erfahrenen Aquarianer. Hemianthus callitrichoides 'Cuba' muss in kleinen Portionen mit einem Abstand von wenigen Zentimetern gepflanzt werden, danach breitet es sich schnell aus und bildet einen schönen, zusammenhängenden Teppich auf dem Bodengrund des Aquariums.
- TOPFPFLANZEN: Topfpflanzen sind schöne volle Pflanzen mit gesunden und gut entwickelten Wurzeln. Die meisten Topfpflanzen können in mehrere Portionen oder Einzelpflanzen geteilt werden, die man getrennt einpflanzt.
- IHR VERTRAUENSPARTNER: Als langjähriger Aquaristik, Pool und Teich Händler beraten wir Sie jederzeit zu allen Themen. Scheuen Sie sich nicht uns anzuschreiben :)
- FAMILIENUNTERNEHMEN AUS WORMS: Aquaristik, Pool und Gartenteiche sind unser Leben! Uns ist es sehr wichtig, dass wir unsere Produkte auch selbst verwenden können. Deshalb wird Expertise bei uns ganz groß geschrieben.
Auf folgendem Bild, mit meinem ersten und vor allem Lieblingsbodendecker Heminathus callitrichoides „cuba“ habe ich Euch mal eingezeichnet, so ich die Schere ansetzen würde! Zu sehen sind Triebe, die wenige Tage nach der Neueinrichtung bereits in alle Richtungen spriessen.
Und im unteren Teil des Fotos sieht man auch schon den Bodengrund. Das gibt Euch eine Orientierung, wie weit Ihr mit der Schere den hoffentlich extrem schnell wuchernden Rasen herunterschneiden könnt:
Wer nach dem ersten Schnitt extrem viele kahle Stellen im Rasen hat und überall den Bodengrund sieht, der kann die abgeschnittenen Triebe einzelnd natürlich auch dort hinein setzen. Mühsam, aber auch das beschleunigt die Rasenbildung ;)
Die feinen Pflanzenschnipsel kannst Du einfach abkeschern, da sie an die Wasseroberfläche treiben, oder du saugst beim Wasserwechsel einen Großteil des Schnitts ab.
Mit den abgeschnittenen Bodendeckern kannst du übrigens super dein erstes Wabi-Kusa starten!
Nach dem Schnit ist vor dem Schnitt
Du siehst: Ein Bodendecker ist Fleißarbeit, aber es ist definitv machbar! Um Dich zu motivieren, zeige ich Dir im folgender Bildfolge, wie schnell sich der Teppich im Aquarium schließt:
Zum Abschluß der Anleitung möchte ich Euch mit einem kurzen Fotoüberblick zeigen, wie schnell ein Aquariumrasen zugewachsen ist:
3 Tage nach der Einrichtung
3 Tage nach der Einrichtung des Vordergrundes: erste frische Triebe sind bereits zu sehen!
34 Tage nach der Einrichtung
Nach etwas über einem Monat hat der Rasen bereits deutlich zugelegt und hat bereits den ersten Schnitt hinter sich… Die Garnelen freuen sich immer besonders, wenn der Rasen geschnitten wird und sie an die unteren Schichten der Bodendecker kommen.
3 Monate nach der Einrichtung
Nur wenige Wochen nach dem Start ist er komplett: der schöne Rasen aus bodendeckenden Pflanzen. Dieser ist – je nach dem, wie oft man schneidet – lange zu halten!
Bodendeckende Pflanzen fürs Aquarium
Zu guter Letzt kommt hier noch eine kurze Liste von bodendeckenden Pflanzen für Euer Aquarium – geordnet nach leicht, mittel oder schwer zu halten:
Leicht zu haltende bodendeckende Pflanzen
Keine Produkte gefunden.
Mittelschwer zu haltende bodendeckende Pflanzen
Keine Produkte gefunden.
Etwas schwerer zu haltende bodendeckende Pflanzen
Die oben zu sehenden Invitro-Pflanzen sind meine favourisierte und am meisten eingesetzte Form der gezüchteten Aquarienpflanzen. Man braucht keine Angst vor Schädlingen oder Schnecken haben!
Ich hoffe, dass Dir dieser Beitrag geholfen hat, deinen eigenen Aquarienrasen zu züchten! Teile gerne diesen Link für Leute, die in den Facebook-Gruppen oder in Foren nach der Vordergrundbepflanzung fragen :)
Letzte Aktualisierung am 2025-01-14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hi Timo,
sehr guter und ausführlicher Artikel über Bodendecker.
Man merkt wirklich das Du sehr viel Ahnung von der Materie hast. Auch als langjähriger Aquaristiker lohnt es sich für mich, hier öfters vorbeizuschauen. Man kann ja nie auslernen :-).
LG
Stefan Lange
Freut mich, dass Dir der Artikel gefällt, Stefan :)
Falls du noch Fragen, oder Anregungen hast, gerne einfach kommentieren!
Gruß
Timo
Hallo und danke für so eine ausführliche Erklärung zum pflanzen von Bodendeckern!
Ich habe vor genau einer Woche ein 130 Liter Aquarium neu eingerichtet.
Dort habe ich eine Art Steingartentreppe aufgebaut (aud Schieferplatten und mit Basaltkies aufgefüllt) und habe auf allen drei Etagen das Monte Carlo Kraut gepflanzt,jeweils aus kleinen Büscheln aus 2 In-Vitro-Cups.In dem Kies habe ich zerteilte JBL-Düngekugeln verteilt.
Im unteren Bereich habe ich auf einer Fläche von ca. 40 x 20 cm die Eleocharis sp. mini gesetzt.
Ebenfalls in vielen kleinen Büscheln aus 2 In-Vitro-Cups.
Und auch hier habe ich in den Basaltkies die Düngekugeln erst etwas zerkleinert und dann drunter gegeben.
Ganz vorne habe ich mit naturweißem Kies einen Strandabschnitt geschaffen,welcher nicht bepflanzt wird.
Ich habe bereits die ganze Woche schon mit Profito gedüngt (habe die Wochendosis in Tagesration umgerechnet) und seit gestern noch mit Easy Carbo und einer Bio-Co² Anlage von Dennerle.
Achso,und eine Tablette Dennerle E15 FerActiv habe ich gestern auch noch ins Becken gegeben (war als Probe zur CO² Anlage dabei).
Das Monte Carlo Kraut sieht etwas Schlapp aus,also viele Blätter sind glasig geworden und Es ist nicht mehr so dunkelgrün wie beim einsetzten.
Die Eleocharis sp. mini zeigt seit 2 Tagen ein paar braune halme.
Nun zu meiner Frage:
Erholen sich diese Pflänzchen noch nach einiger Zeit oder muß ich damit rechnen,daß Sie mir komplett eingehen?
Ich habe auch Vallisnerien und den Indischen Wasserstern gepflanzt aber hierzu habe ich im Netzt schon sehr viel darüber erfahren,daß diese Pflanzen nach Neueinrichtung immer erst eingehen,sich dann aber irgendwann wieder prächtig erholen.
Ich würde mich sehr freuen,wenn ich hier eine Anwort auf meine Frage erhalten würde,denn zu den beiden Bodendeckern finde ich irgendwie nichts was die Neueinrichtungsproblematik angeht und im Fachgeschäft wird man mir höchtwahrscheinlich wieder alles Mögliche verkaufen wollen.
Also schonmal vielen Dank im Vorfeld!
Gruß, Pia
Achso,ich habe noch nachgeschaut welche Lampen sich im Deckel befinden.
Es sind 2 x Sylvania T8 18W Daylight.
Hallo Pia,
also das klingt vom Bepflanzen her super – schön fleissig in einzelnen Büscheln die Bodendecker gesetzt! Und vor allem, auch gleich eine ordentliche Menge, wenn ich das so lese und richtig einschätze!
Ich würde gerade am Anfang erst einmal noch nicht voll düngen – erst wenn die Pflanzen sichtlich mit dem Wachsen beginnen, langsam das Düngen beginnen. Deine Tagesdosierung ist aber generell super!
Eine CO2-Anlage ist super und sollte eigentlich gleich nach der Einrichtung installiert sein. Vielleicht liegt es daran, aber so aus der Ferne und ohne ein Foto ist es schwierig da eine klare Aussage zu treffen.
Ich empfehle gerade in der Anfangszeit immer große Wasserwechsel, um jeglichen Nährstoffstau auszuschließen und das Wasser möglichst klar zu halten! Die Pflanzen danken es mir meist direkt nach dem Wasserwechsel mit einem Wachstumsschub.
Eventuell liegt es auch an dem vorhandenen Licht, was unten am Boden ankommt. Ich habe bei Dir ca. 0,26 Watt/Liter errechnet, was schon sehr wenig ist. Aber generell kann gerade die Eleocharis damit auch umgehen.
Schick doch gern ein Foto per Facebook per Nachricht: https://www.facebook.com/Aquascapia
Viel Erfolg und ich hoffe, wir kriegen dein kleines Problem in den Griff!
Schöne Grüße
Timo
Vielen Dank für die Infos.
Ich werde dann mal Bilder schicken.
Gruß,
Pia
Hallo Timo,
Toller Einblick in dein wissen über Bodenbedecker. Ich bin noch relativ neu in der Aquaristik aber bereits mit viel Herzblut dabei. Hast du nen tipp wie ich Bodenbedecker mit bestehendem Fischbesatz am boden halten kann. Ich habe als grund jbl manado im 450 l becken. Es sind 4 × 54 watt vorhanden. Ich habe versucht das kubanische zwergperlenkraut mit plantis zu fixieren aber meine Skalare und welse haben diese innerhalb von 2 Wochen komplett rausgezogen. Wäre eventuell eine andere pflanze geeigneter für mein Aquarium. Mein Fehler war das ich am Anfang nicht wusste welche schönen möglichkeiten man hat im Aquascaping bereich, denn sonst hätte ich den Fischbesatz eventuell anders gewählt und erst wenn alles fest gewachsen wäre.
Gruß
Daniel
Moin Daniel,
es freut mich, dass mein Artikel dir gefällt!
Zu deinem kleinen Problem: Heminathus callitrichoides „cuba“ wirklich so vereinzelt zu setzen, wie ich es beschrieben habe, kann gerade bei einem bestehendem Aquarium wirklich schwierig sein.
Probiere sonst einfach mal etwas „gröbere“ Pflanzen, wie bspw. Lilaeopsis novae-zelandiae! Da bin ich wirklich ein Fan von. Das kannst Du dann wirklich tief in den Kies stecken, damit es deine fiesen Fische schwerer haben, die neugesetzten Pflanzen herauszuziehen.
Die Pflanze wächst relativ langsam, aber macht auch einen schönen Rasen – auch hier einfach einzelne Halme versetzt einsetzen, so wächst dein gewünschter Rasen schneller zusammen!
Ich wünsche viel Erfolg :) Du kannst mich ja mal updaten, ob dein Rasen etwas geworden ist!
Gruß Timo
Danke Timo für den Artikel! Ich hab mich bisher eher wenig mit Bodendecker-Pflanzen beschäftigt. Liegt vielleicht auch daran, dass es nicht zu meiner favorisierenden Anbauart gehört. Trotzdem fand ich den Artikel sehr informativ. Besonders gelungen fand ich den zeitlichen Verlauf der Wachstumsphase und wo genau die Pflanzen geschnitten werden müssen.
Best, Thor
(Hi Thor, danke für dein Lob :) Ich hoffe Du verstehst, dass ich deinen Link zur Affiliate-Seite entfernt habe! Gruß Timo)
wirklich ein ganz toller und infomativer artikel!
(Danke Josie, ich habe allerdings deinen Link zu deiner Affiliate-Seite gelöscht – Gruß Timo)
Hallo,
ich bin seit über einen Jahr Besitzer meines ersten eigenen Aquariums und hab es auch komplett selbst eingerichtet.
Leider wusste ich damals nicht von den Moosen um ein solch schönen Teppich zum bekommen.
Bis jetzt hab ich zweimal probiert mit Moosen den Bodengrund zu bedecken ohne Erfolg. Sie haben einfach nicht richtig gewurzelt.
Daher meine Frage wie hoch darf der gesamte Bodengrund sein ?
Gibt es vlt Moose die besonders tief wurzeln ? und dennoch einen grünen Teppich über die Zeit anlegen ?
Hi Michael,
Du wirst um ehrlich zu sein, keine Moose finden, die richtig im Boden tief wurzeln.
Es gibt Moose, wie Javamoos, oder wie oben erwähnt bspw. Fissidens fontanus, die sich auch an Soil oder Kies festwachsen können. Da ist es nicht relevant, wie hoch der Boden ist.
Moose finde ich generell aber auch eher weniger gut geeignet und habe sie nur der Gesamtheit des Artikels mit aufgeführt.
Probier auf jeden Fall mal Marsilea hirsuta oder Eleocharis sp. Mini aus! Beide habe ich im Artikel auch vorgestellt :)
Wenn Du noch Fragen zum Bodendecker im Aquarium hast, schreib sie gern in die Kommentare!
Gruß Timo
Hallo Timo,
ich habe eine Frage. Kann ich Rasensamen säen wenn das Aquarium voll mit Wasser ist, oder
muß das Wasser raus ? Mein Aquarium hat 190 Liter. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß Hanspeter
Okkey danke für den Artikel, nun heisst es nochmal die Beleuchtung checken, CO2 Analge ist schon da.
Wie machst du das mit dem Smoothie bei dem Moos, ich würde gerne meine Wurzeln bestücken zusätzlich zur Bodenbepflanzung.
Grüße Sven
Also ich würde an deiner Stelle die Wurzel nehmen, Moos deiner Wahl drauf verteilen und dann mit einem Baumwollfaden stramm umwickeln. Nach und nach wächst das Moos dann durch den Faden und es wird schön gleichmäßig die Wurzel begrünen :) Das mit dem Smoothie war eher ein Witz :) Wobei gerade bei einem Drystart auch gemixtes Moos auf Hardscape verteilt werden kann, ohne dass man es festklebt oder -bindet – siehe dazu: https://aquascapia.de/fissidens-und-riccardia-ohne-hilfsmittel-pflanzen/
Schöne Grüße Timo